Details

Kruse, Melanie
Die Einordnung des Embryos in die geltende Wertesystematik
Das rechtliche Schicksal der embryonalen Stammzellforschung, des therapeutischen und des reproduktiven Klonens
Kovac, J.
978-3-8300-4695-0
1. Aufl. 2009 / 270 S.
Monographie/Dissertation
Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage
Kurzbeschreibung
Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft. Band: 242
Embryonale Stammzellen sind Hoffnungsträger für Wissenschaftler, Ärzte und Patienten, soweit es um Krankheiten geht, bei denen Zellen zerstört werden bzw. derart mutieren, dass eine eigene Körperregeneration nicht möglich ist. Dieses trifft bspw. zu auf Krankheiten wie Multiple Sklerose, Alzheimer, Parkinson, Diabetes, Rheuma und Krebserkrankungen, denen man bisher weitgehend hilflos gegenüber steht. Das Hauptforschungsinteresse ist gerichtet auf die Differenzierung der Stammzellen in spezialisierte Zellen, um diese für Zellersatztherapien verfügbar zu machen. Gegen die aus medizinischer Sicht wünschenswerte Grundlagenforschung bestehen rechtliche und ethische Bedenken. Denn die Gewinnung embryonaler Stammzellen setzt die Vernichtung von Embryonen voraus. Ist der Frühembryo Grundrechtsträger, ist sowohl die Grundlagenforschung an embryonalen Stammzellen als auch das Klonen zwingend zu verbieten. Dann hat der Embryo ebenso wie geborene Menschen ein Recht auf Leben und ein Recht auf Achtung seiner Menschenwürde.
Leverkusenstraße 13
22761 Hamburg
040 / 39888022
info@verlagdrkovac.de